Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

Hinweise zur Impfung von Pferden gegen das Equine Herpesvirus im Anschluss an den EHV-Ausbruch auf einem internationalen Reitturnier in Valencia

Pferd Kurzmitteilung

Am 1. März 2021 gab der Internationale Reitsportverband (FEI) aufgrund eines EHV-Ausbruches während eines internationalen Turniers in Valencia (Spanien) bekannt, internationale Sportveranstaltungen in zehn Ländern in Kontinentaleuropa abzusagen (1). Durch heimkehrende Pferde kam es in neun Ländern, darunter auch in Deutschland, zu Folgeausbrüchen. Bislang mussten in Europa insgesamt siebzehn Pferde aufgrund des Ausbruchs euthanasiert werden (Stand 16.03.2021; (2)). Obwohl es in der Vergangenheit immer wieder zu Lieferengpässen bei zugelassenen EHV-Impfstoffen gekommen ist, waren zumindest die beiden, in Deutschland zugelassenen Inaktivatimpfstoffe Equip EHV1,4 und Bioequin H bis vor Kurzem in ausreichender Menge verfügbar. Aufgrund der Situation in Valencia kam es in der ersten Märzwoche zu einer gestiegenen Nachfrage, sodass beide Impfstoffe derzeit ausverkauft sind. Dieser sprunghafte Anstieg der Nachfrage war für die Herstellerfirmen nicht absehbar. Sie sind bemüht, die Impfstoffe baldmöglichst wieder in ausreichender Menge bereitzustellen. Es werden Anfang April weitere Impfstoffchargen erwartet, und es wird geprüft, inwieweit die Produktion ausgeweitet werden kann. Allerdings gibt es nach Auskunft von Firmenvertretern aktuell Vorbestellungen im Umfang eines sonst üblichen Jahresbedarfs. Durch die erwarteten Nachlieferungen wird diese Nachfrage akut nicht abzudecken sein.

Die StIKo Vet empfiehlt die EHV-Impfung seit vielen Jahren als Core-Vakzinierung. Daneben gibt es Verbände, die den Nachweis eines Impfschutzes gegen EHV fordern: Die Impfung gegen Herpes-Virus-Infektionen ist in Vollblutgestüten seit vielen Jahren Pflicht (Impfung nach Herstellerempfehlung) (3). Zudem hat der Deutsche Galopp e.V. beschlossen, dass ab sofort (05.03.2021) auch alle Galopprennpferde gegen EHV geimpft sein müssen (4). Neben der medizinischen Notwendigkeit ergeben sich aus solchen Auflagen zusätzliche Gründe, weshalb das Impfregime nicht unterbrochen werden sollte. In einer früheren Stellungnahme hatte die StIKo Vet bereits festgestellt, dass aufgrund der antigenetischen Ähnlichkeit der in den Impfstoffen enthaltenen EHV1-Stämme im Falle eines Lieferengpasses empfohlen wird, für Wiederholungsimpfungen auf andere verfügbare EHV-Impfstoffe auszuweichen, ohne dass eine erneute Grundimmunisierung zwingend erforderlich wäre. Diese Empfehlung stützt sich auf indirekte serologische Hinweise (5). Nach Möglichkeit sollte während der Grundimmunisierung ein Produktwechsel vermieden werden. Bei einer Verlängerung des Impfintervalls über sechs Monate hinaus wird eine neuerliche Grundimmunisierung empfohlen. Bei einem Wechsel zu dem Lebendimpfstoff, Prevaccinol, wäre der Tierhalter durch den Tierarzt aufzuklären, dass für dieses Produkt die Indikation Stutenabort nicht ausgewiesen ist. Die Aufklärung sollte nachvollziehbar in der Patientenakte dokumentiert sein. Generell ist zu beachten, dass zur Verhinderung des Stutenaborts zusätzliche Impfungen im dritten, sechsten und neunten Monat der Trächtigkeit erforderlich sind.

Wenn deutschlandweit kein alternatives Produkt verfügbar ist, besteht die Möglichkeit, Impfstoffe, die im Ausland für die entsprechende Indikation zugelassen sind, per Ausnahmegenehmigung anzuwenden1. Dies muss vom behandelnden Tierarzt bei der jeweils zuständigen obersten Landesbehörde beantragt werden2. Für aus dem außereuropäischen Ausland zu beziehende Impfstoffe sind darüber hinausgehende Import­bestimmungen zu beachten3. Da für jedes Bundesland einzeln geregelt ist, an wen die Anträge zu richten sind, werden die praktizierenden Tierärzte gebeten, sich an ihr jeweiliges Veterinäramt zu wenden.

 

1 gemäß § 11 Absatz 6 Nummer 2 TierGesG

2 die Impfbetriebe müssen dabei mit Anzahl der Impflinge gelistet werden. 

3  gemäß § 38 und 39 TierImpfStV. Bei der Einfuhr von Lebendimpfstoffen greift auch die Tierseuchenerreger-Einfuhrverordnung. Zuständig sind hier wieder die obersten Landesbehörden. Es wird von den Landesbehörden akzeptiert, wenn der Firmenrepräsentant den Antrag einer Charge bzw. Teilcharge seines Impfstoffes mit Zulassung im Ausland importiert und es auch dann vertreibt. Für jede Abgabe an die Tierärzte von der importierten Charge ist bei der betreffenden Landesbehörde die Ausnahmegenehmigung nach § 11 Abs. 6 Nr. 2 zu beantragen.

 

Nachweise:

1.    Pressemitteilung: FEI cancels European mainland events due to EHV-1 (neurological form). FEI, Federation Equestre International, Lausanne. 1.3.2021. https://inside.fei.org/.

2.    Pressemitteilung: Equine Herpes Virus (EHV-1) - neurological form. FEI, Federation Equestre International, Lausanne. 16.3.2021. https://inside.fei.org/.

3.    Zuchtprogramm. Deutscher Galopp e.V. Verband für Vollblutzucht und Rennen. Januar 2020. https://www.deutscher-galopp.de/.

4.    Pressemitteilung: Informationen zu den Schlussfolgerungen für den Rennsport in Deutschland nach dem Ausbruch des Equinen Herpesvirus in Valencia. Deutscher Galopp e.V., Köln. 5.3.2021. https://www.deutscher-galopp.de/.

5.    Bresgen C, Lammer M, Wagner B, Osterrieder N, Damiani AM. Serological responses and clinical outcome after vaccination of mares and foals with equine herpesvirus type 1 and 4 (EHV-1 and EHV-4) vaccines. Vet Microbiol. 2012;160(1-2):9-16.

 

 

In Deutschland zugelassenen EHV-Impfstoffe:

Handelsname

Zulassungsinhaber

Impfantigen

leb./ inakt.

Hyperlink

BioEquin H

Bioveta

EHV-1

inakt.

PharmNet

Equip EHV 1,4

Zoetis

EHV-1, 4

inakt.

PharmNet

EquiShield EHV

Dechra

EHV-1

inakt.

PharmNet

Prevaccinol

Intervet

EHV-1

leb.

PharmNet

 

Im innereuropäischen Ausland zugelassene Impfstoffe:

Handelsname

Zulassungsinhaber

Impfantigen

leb./ inakt.

Hyperlink [zugelassen in]

BioEquin FH

Bioveta, CZ

Tel.: +420 517 318 500
Fax: +420 517 318 653

E-mail: comm@bioveta.cz

Influenza

EHV-1

inakt.

Veterinary MRIndex

[CZ, EST, H, LV]

BioEquin H

Bioveta, CZ

Tel.: +420 517 318 500
Fax: +420 517 318 653

E-mail: comm@bioveta.cz

Influenza

EHV-1

inakt.

Veterinary MRIndex

[CZ, D, EST, LV]

Pneumequine

Boehringer Ingelheim/ Merial

Tel.: +33 (0)4 72 72 33 97

Fax : +33 (0)4 72 72 34 81

EHV-1

inakt.

ANSES

[F]

 

Bild: Icon Pferd